TV-Markt Schweiz: Prognosequalität 2024/2025

Erneut hat Konnex für den Schweizer Werbe-Auftraggeberverband SWA die aktuellsten Entwicklungen im Schweizer TV-Markt beleuchtet. Nachstehend der Rückblick aufs Jahr 2024 sowie aufs 1. Halbjahr 2025:

 

Prognosequalität 2024

SRF1 hatte bezüglich Prognosequalität einen ziemlich schlechten Start ins 2024 (Admeira betont ja immer wieder, dass man ein verlässlicher Partner sein wolle für Werbeauftraggeber und Agenturen, auch bezüglich Prognosequalität). Im Laufe des Jahres konnte die Prognosequalität aber deutlich verbessert werden, auch wenn die geplanten Werte lediglich im September erreicht bzw. leicht übertroffen wurden. Bei SRF2 war hingegen nach dem 2. Quartal auch im 3. Quartal eine deutliche Überperformance zu verzeichnen, wobei diese in den Sommermonaten hauptsächlich auf die Fussball-EM zurückzuführen war. Dazu ein Beispiel: SRFzwei hatte am 6. Juli 2024 für den Block von 17.58 Uhr vor dem Viertelfinal England-Schweiz eine Leistung von 3.1 GRPs prognostiziert (Basis Pricing Zielgruppe), effektiv erreicht wurden 17.3 GRPs!

Vom Fussball-Hype hat auch RTSdeux profitiert, während RTSun die Planwerte in keinem Monat erreicht hat. Die besten Monate bei RTSun waren September und Oktober (hier kam es zu einer minimalen Abweichung nach unten), im August hingegen wurden lediglich 78% der Prognose erreicht.

Bei den von Goldbach vermarkteten Sendern ist in der DCH auffällig, dass sich Pro7 und Sat1 im Laufe des Jahres deutlich gesteigert haben bezüglich Prognosequalität. Bei Sat1 war im vierten Quartal sogar eine deutliche Überperformance zu verzeichnen (was auch nicht nur im Interesse der Werbeauftraggeber ist, da man die geplante Leistung in diesem Fall ja auch mit weniger Geld erreicht hätte). Auch bei RTL war ein ähnlicher Ausreisser nach oben zu verzeichnen, allerdings im September. Vox, Kabel1 und DMax verbesserten die Prognosequalität im Laufe des Jahres ebenfalls. 3plus blieb hingegen nach wie vor (d.h. wie auch im 2023) deutlich unter der prognostizierten Leistung. Die grösste Abweichung war im August zu verzeichnen. Hier wurden lediglich 62% der geplanten Leistungswerte erreicht.

In der Westschweiz verfehlten M6 und TF1 über das gesamte Jahr hinweg die geplanten Leistungswerte stark. Da es sich bei den beiden Sendern um die reichweitenstärksten Sender nach RTSun handelt, fallen Leistungsabweichungen bei diesen Sendern besonders stark ins Gewicht. Bei den kleineren Sendern der TF1-Group (TMC und TFX) wurde die Prognosequalität ab dem 2. Halbjahr besser (wobei zum Teil eine deutliche Überperformance zu verzeichnen war), bei W9 war es genau umkehrt, d.h. die Prognosequalität verschlechterte im 2. Halbjahr deutlich im Vergleich zum 1. Halbjahr.

 

Prognosequalität 2025

Aufgrund der Marktanteile der einzelnen Sender in der Zielgruppe Personen 15-49 Jahre im erste Quartal 2025 schlagen wir vor, in der DCH den Sender Dmax aus der Betrachtung zu entfernen und dafür den Sender 5plus aufzunehmen. So haben wir die Top 10 der von Goldbach vermarkteten Sender abgedeckt. In der FCH haben wir 6ter hinzugenommen, da C8 Ende Februar eingestellt wurde und 6ter einen ähnlich hohen Marktanteil wie C8 aufweist.

Was bei den Zahlen fürs 1. Quartal 2025 auffällt:
In der DCH sind die Werte der SRG-Sender deutlich besser als im Vorjahr. SRF1 erreicht zwar die prognostizierten Werte nicht, die Abweichung liegt aber übers ganze Quartal hinweg nur noch bei 9% und nicht mehr bei 22% wie im Vorjahr. Dass die Planwerte nicht erreicht worden sind, ist aus unserer Sicht vor allem auf das starke Abschneiden von SFRzwei zurückzuführen. Der grosse Erfolg der Schweizer Skifahrer dürfte daran einen sehr grossen Anteil haben. Es ist davon auszugehen, dass auch SRFinfo davon profitiert hat, vor allem im März. In der Westschweiz schneidet RTSdeux ebenfalls besser ab als RTSun, RTSun konnte die Prognosequalität im Vergleich zum Vorjahr aber nur minim verbessern.

Auch bei den von Goldbach vermarkteten Sendern zeigt sich in der DCH im Vergleich zur Vorjahresperiode ein positives Bild. Die meisten Sender haben ihre Prognosequalität verbessert. Am augenfälligsten ist die Entwicklung bei Sat1 und bei 3plus. Sat1 hat in allen drei Monaten des ersten Quartals die prognostizierten Werte erreicht (in der Vorjahresperiode lag der Index bei lediglich 72!), aber ohne die extremen Ausschläge nach oben. Sat1 bietet damit sozusagen das «perfekte Bild». 3plus hat zwar die Planwerte nicht erreicht, die Abweichung ist aber deutlich tiefer als in der Vorperiode (Index 90 versus Index 73). Schlechter abgeschnitten als im Vorjahr hat hingegen TV24, das die Planwerte nur im Februar erreicht hat.

In der FCH sind bei den von Goldbach vermarkteten Sendern grosse Schwankungen bei der Prognosequalität zu verzeichnen. M6 hat deutlich mehr Leistung geliefert als geplan, die anderen Sender liegen hingegen unter der Erwartung. Besonders schlecht schneidet 6ter ab.

Bei den zur TF1-Group gehörenden Sendern wurde die Prognosequalität im Vergleich zur Vorperiode dafür klar verbessert. Alle Sender haben die Planwerte in fast allen Monaten erreicht, wenn nicht gar übertroffen. Durch den Vermarkterwechsel von Admeira zu Goldbach auf den 1. Januar 2024 hatte die Prognosequalität ja sehr gelitten.

 

Für weiterführende Informationen und Details kontaktieren Sie uns gerne (info@konnex-media.ch).

 

Ein Bericht von Monica Jäggi (Konnex AG)
13.06.25